Leistenbruch

Leistenbruch

Postoperative Chirurgie

Heben Sie keine schweren Gewichte, um einen Leistenbruch zu vermeiden - viele von Ihnen haben das vielleicht schon gehört. Im Laufe seines Lebens kann ein Mensch verschiedene Arten von Leistenbrüchen entwickeln. Eine davon ist die Leistenhernie.

Heben Sie keine schweren Gewichte, um einen Leistenbruch zu vermeiden – das haben viele von Ihnen vielleicht schon gehört. Im Laufe seines Lebens kann ein Mensch verschiedene Arten von Leistenbrüchen entwickeln. Eine davon ist die Leistenhernie.

Was verursacht Leistenbrüche?

Eine Leistenhernie wird am häufigsten von Menschen mit einer vererbten Bindegewebsschwäche entwickelt. Aus verschiedenen Gründen kann es bei diesen Menschen zu einem inneren Riss des Bauchfells kommen, der in den meisten Fällen dazu führt, dass verschiedene innere Organe – der Darm, die Blase, das Omentum in die so genannte Bruchpforte: die schwächeren Teile des Körpers unter der Haut vorstehen.

Der Leistenbruch zeigt sich als leicht spürbare Vorwölbung im unteren Teil des Bauches in der Leistengegend, die besonders sichtbar ist, wenn man Luft in den Bauch einzieht. Dieses Problem kann bei jedem auftreten, aber aufgrund anatomischer Besonderheiten haben Männer ein höheres Risiko, einen Leistenbruch zu erleiden.

Die häufigsten Gründe für Leistenbrüche:

  • Heben von schwerem Gewicht oder andere körperliche Anstrengung,
  • Schwerer Husten,
  • Übergewicht,
  • Schwangerschaft bei Frauen,
  • nicht verheilte Operationsstellen usw.

In besonderen Fällen kann es auch zu Situationen kommen, in denen ein beidseitiger Leistenbruch gleichzeitig auftritt. Leider gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen, um einen Leistenbruch zu vermeiden.

Plötzliche Schmerzen – Sie sollten nicht ignoriert werden

Das erste Anzeichen für einen Leistenbruch ist ein starker, plötzlicher Schmerz, der meist in der Leistengegend, manchmal aber auch um den Nabel herum auftritt. Wenn Sie diesen Schmerz spüren, sollten Sie die begonnenen Aktivitäten sofort einstellen und sich in eine horizontale Position begeben. Ein Leistenbruch ist als subkutane Wölbung leicht zu erkennen, die Person, die den schmerzhaften Bereich berührt, kann ihn selbst spüren.

Beim Zurücklehnen kann der durch den Leistenbruch entstandene Bogen für eine gewisse Zeit verschwinden, und die inneren Organe, die durch die Bruchpforte gerutscht sind, können zurückgleiten. Dies kann den falschen Eindruck erwecken, dass der Bruch verschwunden ist. Dem ist jedoch nicht so, und wenn Sie wieder mit körperlichen Aktivitäten beginnen, tritt die subkutane Wölbung wieder auf. Das bedeutet, dass Sie einen Arzt aufsuchen sollten, denn der Leistenbruch kann zu einer gesundheitsgefährdenden Situation führen.

Nur Behandlung - Operation

Der Arzt kann den Leistenbruch auch leicht ertasten, doch für eine genaue Diagnose und die Wahl der richtigen Behandlungsmethode müssen radiologische Untersuchungen durchgeführt werden: Ultraschall und Computertomographie.

Die einzige Möglichkeit, einen Leistenbruch zu heilen, ist eine Operation, wenn die Verletzung in der Bauchwand nicht von selbst heilt. Eine rechtzeitige Operation wird empfohlen, damit der Bruch nicht eingeklemmt wird. In solchen Fällen kann es zu einer gesundheits- und lebensbedrohlichen Situation kommen, weil die Blutzirkulation in den Organen unterbrochen wird oder ganz ausfällt, so dass das angrenzende Gewebe absterben und sich die Infektion ausbreiten kann.

Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass ein Leistenbruch eingeklemmt ist:

  • Schmerzen,
  • Brechreiz,
  • Schwäche,
  • erhöhter Puls,
  • Erbrechen,
  • Bauchbeschwerden (Blähungen oder Verstopfung).

Die Leistenbruch-Operation gilt als einfacher und kleiner Eingriff mit einem minimalen Risiko von Komplikationen. Der Patient kann noch am selben oder am nächsten Tag nach Hause gehen, wenn er alle Empfehlungen des Arztes befolgt, von denen eine der wichtigsten darin besteht, körperliche Anstrengungen zu vermeiden.

Sowohl vor der Operation als auch während der Heilungsphase kann der Arzt dem Patienten empfehlen, einen speziellen, aus zwei Teilen bestehenden Verband zu tragen, der zur Heilung des Leistenbruchs und zur Vorbeugung der Bildung eines eingeklemmten Bruchs sowie zur Verhinderung eines Rückfalls nach der Operation bestimmt ist. Aus diesem Grund wird die Bandage für Menschen empfohlen, die sich nicht operieren lassen können oder sollen.

Foto von Corinne Kutz auf Unsplash

Kundenservice
Weltweite Lieferung
Schnelle Lieferung
Qualität