Ellenschmerzen. Sie braucht Hilfe

Ellenschmerzen. Sie braucht Hilfe

Gelenke

Der Ellbogen spielt in unserem Körper eine wichtige Rolle, indem er bei der Ausübung körperlicher und täglicher Aufgaben hilft. Wenn der Ellbogen weh tut, fühlt sich der Betroffene zudem stark eingeschränkt, der Schmerz beeinträchtigt das normale tägliche Leben. Bei der Gewichtung ist besonders darauf zu achten, dass die Gesundheit der Ellenbogen nicht durch Wachsamkeit oder Überlastung beeinträchtigt wird.

Der Ellbogen spielt in unserem Körper eine wichtige Rolle, indem er bei der Ausübung körperlicher und täglicher Aufgaben hilft. Wenn der Ellbogen weh tut, fühlt sich der Betroffene zudem stark eingeschränkt, der Schmerz beeinträchtigt das normale tägliche Leben. Bei der Gewichtung ist besonders darauf zu achten, dass die Gesundheit der Ellenbogen nicht durch Wachsamkeit oder Überlastung beeinträchtigt wird.

Warum tut mein Ellbogen weh?

Der Ellbogen besteht aus drei am Gelände angebrachten Knochen sowie Muskeln, Ligamenten, Knorpel, Nerven und Sehnen. Diese ganze Reihe bildet einen bewegenden Verbund, der sowohl die Waffen biegen als auch aufräumen und verschiedene tägliche Bewegungen und Aufgaben wahrnehmen kann. Meist achten wir nur dann auf den Ellbogen, wenn etwas nicht stimmt - Schmerzen, Schwellen, Bewegungsstörungen oder andere Unbehagen.

Die häufigsten Ursachen für Ellenschmerzen sind:

  • Verletzungen (Prellungen, Frakturen, Störungen),
  • Überlastung (sowohl im Alltag als auch im Sport),
  • Nervenkompression,
  • Ellenbekleidung,
  • Infektion usw.

Verletzungen machen dich entspannt

Bei Gewichten sind die häufigsten Ursachen für Ellenschmerzen Verletzungen. In solchen Fällen (Prellungen, Frakturen, Sprüche oder Dislokationen) kann der Schmerz plötzlich und scharf sein und zur sofortigen Einstellung der Tätigkeit führen. Dieser Schmerz kann Ursache eines potenziell gravierenden Problems sein. suchen Sie daher unverzüglich ärztliche Versorgung, um die erforderlichen Untersuchungen durchzuführen und das Problem zu diagnostizieren.

Traditionell handelt es sich hierbei um eine ärztliche Untersuchung, gefolgt von einer Röntgenuntersuchung. Ist der Fall komplizierter, können andere radiologische Untersuchungen erforderlich sein: eine kalkulierte Tomografie oder Magnetresonanzbilder.

Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird Ihr Arzt die am besten geeignete Behandlung bestimmen. In schwerwiegenderen Fällen von Brüchen kann die Therapie eine Operation umfassen, doch in milderen Fällen wird eine medikamentöse Therapie und die Vermeidung körperlicher Bewegung ausreichen, um die Genesung des verletzten Körpers zu ermöglichen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die körperliche Betätigung über einen längeren Zeitraum aufgegeben werden muss.

Vorsicht mit Überlastung

Die zweithäufigste Ursache für Ellbogenschmerzen bei Schwergewichtsathleten ist Überlastung, was eine Entzündung des inneren Ellbogeninneren verursacht - mittelalterliche Epikondylitis, auch Golfer-Ellbogen genannt. Dieses Problem kann auch das Leben von Berufstätigen, die täglich einheitliche monotonische Bewegungen durchführen, wie Koch, Friseur, Transportarbeiter, Büroarbeiter, die täglich am Computer arbeiten, und andere Arbeiter, sowie Athleten, die keine Wagenheber sind, erschweren: Golfer, Tennisspieler und andere.

Zur Diagnose dieses Problems ist eine radiologische Untersuchung - meist Ultraschall-Untersuchung - erforderlich. Bei Überlastung besteht die Behandlungstaktik meist in einer vollständigen Verringerung der Last auf dem elbogenarmen Elbogen bei gleichzeitiger Anwendung von Analgesika in der akuten Zeit, kombiniert mit verschiedenen analgesischen und entzündungshemmenden Äpfeln oder Gelen. Das Aufzeichnen wird ebenfalls empfohlen, und Physiotherapie- und Physiotherapie-Verfahren können helfen, die am besten von einem Spezialisten für Rehabilitationsmedizin empfohlen werden.

Behandlung braucht Zeit

Es sollte berücksichtigt werden, dass Ellenschmerzen lange nach Verletzungen und bei Überlastung andauern können, weshalb eine längere Erholungszeit zu berücksichtigen ist und eine Anpassung des Lebensstils in Betracht gezogen werden muss, um das Wiederaufflammen von Schmerzen zu verhindern. Daher werden neben der vom Arzt vorgeschriebenen Therapie auch spezielle Orthosen oder Fixierungsvorrichtungen als gute Hilfsmittel dienen. Sie ermöglichen es den Muskeln, sich an den Anschlussstellen ausruhen zu lassen und so sowohl die Schmerzstörungen als auch die tägliche Arbeit zu erleichtern.

Eine Person, die eine Ellbogenverletzung oder Überlastung erlitten hat, sollte bei der Rückkehr zu früheren körperlichen Aktivitäten, einschließlich der Gewichtung, besonders vorsichtig sein. Da der Ellbogen während der Schulungen wieder zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sein wird, wird täglich empfohlen, Orthose zu verwenden, um neue Ellbogenprobleme zu vermeiden. Für präventive Zwecke wird den Schwergewichtssportlern empfohlen, solche Orthos zu benutzen, auch wenn sie keine Geschichte von Ellbogenproblemen haben.

Foto von Jacob Bentzinger zu Unsplash

Kundenservice
Weltweite Lieferung
Schnelle Lieferung
Qualität