Datenschutzerklärung

Zweck der Datenschutzerklärung ist es, einer natürlichen Person – der betroffenen Person – Informationen über Zweck, Umfang, Schutz der Verarbeitung personenbezogener Daten und den Bearbeitungszeitraum zum Zeitpunkt der Datenerhebung und der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person zur Verfügung zu stellen.

1. Verantwortlicher:

  • der
  • des Kontrollbeauftragten für die Verarbeitung personenbezogener Daten wird „TONUS ELAST“ Ltd (nachstehend „TE“ genannt), einheitliche Registrierungsnummer 40003233170, Rechtsanschrift „Pilskalni“, Grinvalti, Nicas pagasts, Dienvidkurzemes novads, LV-3473, Lettland. .
  • TE Kontaktdaten in Fragen der Verarbeitung personenbezogener Daten sind:
    E-Mail-Adresse: , Adresse: „Pilskalni“, Grinvalti, Nicas Pagasts, Dienvidkurzemes novads, LV-3473, Lettland, Telefon (+371) 63431547. Sie können Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten stellen, indem Sie diese Kontaktdaten nutzen oder sich an die Adresse wenden. Der Antrag auf Ausübung der Rechte kann gemäß dieser Datenschutzerklärung gestellt werden. die Aufgaben der im vorstehenden Absatz genannten verantwortlichen Person
  • sich wie folgt: die Beschäftigten von TE in Fragen der Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren und zu beraten, die Einhaltung der Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten in TE ZU überwachen, mit der Aufsichtsbehörde zusammenzuarbeiten und die an DIE te gerichteten Personen in Fragen der Datenverarbeitung zu beraten, .

2. Themen der Datenschutzerklärung

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person.
  • Die Datenschutzbestimmungen gelten für den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten in Bezug auf
    • natürliche Personen – Partner, Arbeitnehmer und Dritte, die Informationen (einschließlich Kontakte, Zahler usw.) über die Erbringung von Dienstleistungen erhalten oder an TE weiterleiten;
    • die Besucher des BÜROS te und anderer Räumlichkeiten und Gebiete, einschließlich derjenigen, für die Videoüberwachung durchgeführt wird;
    • Nutzer der von TE gepflegten Homepage; (nachfolgend alle gemeinsam als „Personen“ bezeichnet).
  • DIE TE wahrt die Privatsphäre der Personen und den Schutz personenbezogener Daten, achtet die Rechte der Personen auf Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „die Verordnung“) und anderen Verordnungen auf dem Gebiet der Privatsphäre und der Datenverarbeitung.
  • Die Datenschutzbestimmungen gelten für die Datenverarbeitung unabhängig davon, in welcher Form die Daten bereitgestellt und verarbeitet werden.
  • FÜR bestimmte Arten der Datenverarbeitung kann te zusätzliche Regeln festlegen, nach denen die Person zum Zeitpunkt der Übermittlung der betreffenden Daten informiert wird.

3. DIE TE verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

  • Erbringung von Dienstleistungen und Durchsetzung des Vertrags. Der Zweck bezieht sich auf die Erbringung von Dienstleistungen und die Durchführung von Verträgen (Transaktionen). Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von Gesetz und Vertrag (Transaktion);
  • Vorbereitung, Abschluss oder Änderung des Vertrages. Dieser Zweck gilt für neue Anträge auf ein bestehendes oder neues Geschäft, einschließlich Dienstleistungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von Gesetz oder Vertrag (Transaktion);
  • Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen und Erbringung von Dienstleistungen;
  • Werbung und Vertrieb von Dienstleistungen zu kommerziellen Zwecken;
  • Prüfung und Bearbeitung von Anträgen, Beschwerden und Forderungen;
  • Abwicklungsverwaltung, Beitreibung und Vollstreckung von Forderungen. Der Zweck bezieht sich auf Tätigkeiten, die im Rahmen von Siedlungen mit der Person durchgeführt werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von Recht und Vertrag (Transaktion);
  • Pflege und Verbesserung der Startseite;
  • Bereitstellung von Informationen an die nationalen Regulierungsbehörden und die Stellen, die operative Tätigkeiten ausüben, in den Fällen und soweit dies in externen Regulierungserlassen vorgesehen ist;
  • Verarbeitung personenbezogener Daten zu internen Verwaltungszwecken im Rahmen der JSC-Gruppe „Olainfarm“. Zweck ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zu gruppeninternen administrativen Zwecken wie der Vermeidung von Interessenkonflikten und der Verhinderung illegaler Transaktionen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf einem legitimen Interesse;
  • die Durchsetzung verbindlicher Rechtsvorschriften. Der Zweck bezieht sich auf die in Rechtsvorschriften vorgesehene Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z. B. Bereiche der Rechnungslegung, Steuern, Abgaben usw.;
  • Organisationsmanagement, Planung und Buchhaltung von TE (u.a. Erfassung, Sicherstellung von Prozessen, Dienstleistungen, Informationssystemen, Personalakten, Nachfolge von Kaufleuten, Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit und soziale Verantwortung). Dieser Zweck gilt für Maßnahmen zur integrierten Unternehmensführung, auch im Einklang mit den nationalen und international anerkannten Grundsätzen der Unternehmensführung, indem die Verfolgung, Kontrolle und Perfektion interner Prozesse sichergestellt wird. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Rechts, des berechtigten Interesses und der Einwilligung der Person.
  • Buchhaltung/Finanz- und Steuermanagement. Der Zweck bezieht sich auf Buchhaltung, Steuerzahlungen, Abrechnungen usw. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten auf Basis von Recht und Vertrag (Transaktion);
  • Sonstige spezifische Zwecke, wo die Personen vor der Datenübermittlung informiert werden;
  • In jedem dieser Fälle verarbeitet te PERSONENBEZOGENE Daten nur soweit, wie dies der besondere Zweck der Verarbeitung zulässt.

4. Wie erhält TE personenbezogene Daten?

  • Informationen, die die TE über die Person einholt, hängen vom Inhalt des Geschäfts ab. In ähnlicher Weise werden Informationen im Rahmen einer Zusammenarbeit eingeholt.
  • INFORMATIONEN, die die betroffene Person (Person) über sich selbst, d. h. die betroffene Person oder ihre befugte Person, durch Kommunikation oder Zusammenarbeit mit TE bereitstellt, wie Vertragsabschluss, Auskunftsersuchen oder Antrag auf Prüfung einer bestimmten Frage oder Anfrage, Kommunikation über Informationskanäle, einschließlich sozialer Netzwerke, Besuch der veranstalteten Veranstaltungen oder der von IHR unterstützten Aktivitäten, bei denen Fotos oder Videoaufnahmen gemacht werden können, sofern sie vorab informiert worden sind.
  • Um die Anforderungen der Verordnungen zu erfüllen, um eine langfristige Zusammenarbeit und ein risikomanagement zu gewährleisten, muss TE möglicherweise auch Daten von öffentlich zugänglichen Registern anfordern, einschließlich Datenbanken, die von LURSOFT geführt werden – Handelsregister, Landesregister, Insolvenzregister, Handelsregister usw.
  • Cookies können auf TE Homepage eingesetzt werden, über die wir während des Besuchs auf der Homepage informieren werden.

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Abschluss und Ausführung des Vertrags – auf Antrag einen Vertrag zu schließen und dessen Erfüllung zu gewährleisten;
  • Durchsetzung von Regulierungsmaßnahmen — zur Erfüllung der in Regulierungserlassen festgelegten Verpflichtung oder Rechte;
  • Einwilligung der betroffenen Person;
  • in rechtmäßigen (legitimen) Interessen – zur Verwirklichung der rechtmäßigen (rechtmäßigen) Interessen von TE, die sich aus den bestehenden Verpflichtungen, dem geschlossenen Vertrag oder dem Gesetz ergeben:
    • kommerzielle Tätigkeiten auszuüben;
    • die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen zu gewährleisten;
    • Aufrechterhaltung von Anträgen und Eingaben in Bezug auf die Erbringung von Dienstleistungen, andere Anträge und Eingaben, entsprechende Stellungnahmen, auch mündlich und auf den Startseiten;
    • Entwicklung und Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen;
    • Werbung für Produkte und Dienstleistungen;
    • andere Berichte über den Stand der Vertragserfüllung und relevante Ereignisse für die Vertragserfüllung zu übermitteln;
    • Gewährleistung und Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen;
    • Verwaltung der Zahlungen;
    • Verwaltung ausstehender Zahlungen;
    • bei den staatlichen Verwaltungsbehörden, bei den Einrichtungen, die operative Tätigkeiten ausüben, und bei den Gerichten den Schutz ihrer Rechtsgüter zu beantragen;
    • die Öffentlichkeit über ihre Aktivitäten zu informieren.

6. Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten

  • DIE TE verarbeitet und schützt die personenbezogenen Daten durch moderne technologische Fähigkeiten unter Berücksichtigung der bestehenden Datenschutzrisiken und angemessener organisatorischer, finanzieller und technischer Ressourcen.
  • Um eine hohe Qualität und operative Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zu gewährleisten, kann DIE te ihre Kooperationspartner ermächtigen, spezifische Dienstleistungen wie z. B. Personal-Krankenversicherungsdienste, Rechnungsstellung usw. zu erbringen. Werden bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben von DEN Kooperationspartnern personenbezogene Daten verarbeitet, die der TE zur Verfügung stehen, so gelten die betreffenden Kooperationspartner als Verarbeiter personenbezogener Daten und SIND berechtigt, die für die Durchführung dieser Tätigkeiten erforderlichen personenbezogenen Daten in dem für die Durchführung dieser Tätigkeiten erforderlichen Umfang an die Kooperationspartner weiterzugeben.
  • Die Kooperationspartner von TE in ihrer Eigenschaft als Verarbeiter personenbezogener Daten stellen sicher, dass die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz gemäß den Rechtsvorschriften eingehalten werden, und nutzen personenbezogene Daten nicht für andere Zwecke, es sei denn, sie erfüllen die vertraglichen Verpflichtungen im Namen von TE.

7. Kategorien der Empfänger oder Adressaten der Daten

  • TE darf personenbezogene Daten oder Informationen, die während der Erbringung von Dienstleistungen und während der Vertragslaufzeit gewonnen wurden, nicht an Dritte weitergeben, einschließlich Angaben über Art, Inhalt usw. der Dienste, es sei denn,
    • wenn der Dritte die Daten im Rahmen des geschlossenen Vertrags zur Erfüllung einer für die Auftragsdurchführung erforderlichen oder gesetzlich übertragenen Funktion (z. B. an eine Bank im Rahmen von Abrechnungen oder zur Erbringung von Dienstleistungen) weiterleiten muss;
    • wenn eine klare und ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person vorliegt;
    • den in Verordnungen vorgesehenen Parteien auf deren begründeten Antrag nach den darin festgelegten Verfahren und in dem darin festgelegten Umfang;
    • in den in Verordnungen genannten Fällen zum Schutz der berechtigten Interessen von TE auf Antrag bei den Gerichten oder anderen Behörden.
  • Personenbezogene Daten können an die Unternehmen der JSC „Olainfarm“ - Gruppe weitergegeben werden. Die Sicherheit personenbezogener Daten ist in Unternehmen der JSC „Olainfarm“ - Gruppe von vorrangiger Bedeutung, und die Geschäftsprozesse werden gemäß den Anforderungen der Verordnungen durchgeführt.
  • Personenbezogene Daten können den Kooperationspartnern offengelegt werden – Händler, die mit den Unternehmen der JSC Olainfarm Group Kooperationsvereinbarungen geschlossen haben und gegenseitige Verpflichtungen bestehen. Z. B. bei der Leistungserbringung, der Leistungserbringung (einschließlich Paketzustellung und Verträge etc., einschließlich Kurierdienst, Post etc.), der Qualitätskontrolle (einschließlich Vermesser), der Sicherheit und dem Schutz der Dienstleistungen (Kooperationspartner, die die Sicherheit und den Schutz von Arbeitnehmern, Kunden, Besuchern, Einrichtungen und Infrastruktur unterstützen, einschließlich Sicherheit, Rechtshilfeanbieter etc.) und der Bereitstellung von Management (Kooperationspartner für die Leitung und Durchführung von organisatorischen, finanziellen und buchhalterischen Prozessen, einschließlich Rechnungsprüfer, Überprüfer, Veranstalter etc.).
  • Aufsichtsbehörden. Beispielsweise Marktüberwachungsbehörden, Strafverfolgungsbehörden und Rettungsdienste im Einklang mit Rechtsvorschriften.
  • Dritter. Zum Beispiel natürliche oder juristische Personen, Behörden, sonstige Stellen oder Einrichtungen als betroffene Personen, Führungskräfte oder Auftragsverarbeiter.
  • Personenbezogene Daten können im Zusammenhang mit Unternehmensübergang, Fusion, Erwerb, Veräußerung von Vermögenswerten, Übertragung der Dienstleistung an einen anderen Händler usw. an eine andere Person weitergegeben (weitergegeben) werden.

8. Offenlegung personenbezogener Daten außerhalb der Europäischen Union

  • ES übermittelt keine personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union.
  • Im Bedarfsfall WIRD te die in Regulierungserlassen festgelegten Verfahren sicherstellen, um das Niveau der Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, das dem in der Verordnung festgelegten Niveau entspricht.

9. Speicherdauer personenbezogener Daten

  • Personenbezogene Daten werden in dem Maße gespeichert, wie dies zur Erreichung der in der Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke erforderlich ist, sofern eine längere Speicherung nicht durch Rechtsverordnungen festgelegt wird. Bei der Bestimmung der Speicherfrist werden die Kriterien im Einklang mit den Bestimmungen von Rechtsvorschriften wie der Prüfung von Ansprüchen, dem Schutz von Rechten, der Lösung von Fragen, der Einhaltung der Verjährungsfrist usw. sowie im Hinblick auf die Rechte natürlicher Personen, wie z. B. die Bestimmung der Speicherung der Daten für die Zeit, in der die Ansprüche im Zusammenhang mit dem Geschäft gegebenenfalls geltend gemacht werden können, verwendet.
  • TE speichert und verarbeitet personenbezogene Daten, bis mindestens eines der folgenden Kriterien vorliegt:
    • Gültigkeit des geschlossenen Vertrags;
    • in den in den Verordnungen genannten Fällen, soweit und innerhalb der darin vorgesehenen Frist;
    • während jede Partei gesetzlich verpflichtet ist, die Daten zu speichern;
    • solange die Einwilligung der betroffenen Person, die der Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt, nicht wirksam ist, sofern es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten gibt.
  • Nach Ablauf der Speicherfrist werden personenbezogene Daten gelöscht oder vernichtet.

10. Rechte und Pflichten der Person (betroffene Person)

  • Die betroffene Person ist berechtigt, alle sie betreffenden Informationen in einem System der Verarbeitung personenbezogener Daten einzuholen.
  • Die Person hat das Recht, innerhalb einer bestimmten Frist Auskunft über die natürlichen oder juristischen Personen zu erhalten, die von dem Kontrollbeamten über die Person unterrichtet worden sind. Die der Person zu übermittelnden Informationen dürfen nicht die Behörden umfassen, die Strafverfahren leiten, die Einrichtungen, die operative Tätigkeiten ausüben, oder andere Einrichtungen, für die das Gesetz die Weitergabe dieser Informationen verbietet.
  • Die Person hat ferner Anspruch auf folgende Auskünfte, wenn sie in dem betreffenden Fall anwendbar ist:
    • Firmenname oder Vorname sowie Name und Anschrift des Kontrollbeauftragten;
    • Kontaktdaten des Datenspezialisten oder der für die Datenverarbeitung von TE VERANTWORTLICHEN Person;
    • Zweck, Rechtsgrundlage und Art der Verarbeitung personenbezogener Daten;
    • die Empfänger personenbezogener Daten oder gegebenenfalls die Kategorien von Empfängern;
    • Informationen, die der Verantwortliche beabsichtigt, personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln;
    • Datum, an dem die letzte Änderung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person vorgenommen wurde, die Daten gelöscht oder gesperrt wurden;
    • Quelle für die Erhebung der personenbezogenen Daten, es sei denn, das Gesetz verbietet deren Weitergabe;
    • Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Bestimmung dieses Zeitraums;
    • dass es das Recht gibt, vom Kontrollbeauftragten zu verlangen, auf die personenbezogenen Daten der betroffenen Person zuzugreifen, diese zu berichtigen oder zu löschen oder die Verarbeitung in Bezug auf die betroffene Person oder das Recht, Einwände gegen die Verarbeitung zu erheben, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit einzuschränken;
    • das Recht, seine Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne die Rechtmäßigkeit einer solchen Verarbeitung zu beeinträchtigen, die auf der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung beruht;
    • das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen;
    • Angaben darüber, ob die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich geregelt ist oder eine Voraussetzung für den Vertragsabschluss darstellt, sowie Angaben darüber, ob die betroffene Person einer Verpflichtung zur Übermittlung personenbezogener Daten unterliegt und welche Folgen sich ergeben können, wenn diese Daten nicht übermittelt werden;
    • dass es eine automatisierte Entscheidungsfindung gibt, einschließlich des genannten Profils.
  • Die Person ist berechtigt, in Übereinstimmung mit Rechtsvorschriften den Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu beantragen und die Ergänzung, Berichtigung oder Löschung der verarbeiteten Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen sowie Einwände gegen die Verarbeitung, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund rechtmäßiger (rechtmäßiger) Interessen von TE, sowie gegen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu erheben. Diese Rechte werden ausgeübt, soweit sich die Verarbeitung von Daten nicht aus den Verpflichtungen von TE ergibt, die durch die wirksamen Rechtsvorschriften auferlegt und im öffentlichen Interesse eingehalten werden.
  • Die Person kann einen Antrag auf Ausübung ihrer Rechte stellen,
    • schriftlich unter der Anschrift „Pilskalni“, Grinvalti, Nicas Pagasts, Dienvidkurzemes novads, LV-3473, Lettland, durch Vorlage eines Personalausweises;
    • per E-Mail durch Unterschrift mit sicherer elektronischer Signatur an die E-Mail-Adresse Info @ tonuselast.com;
  • NACH Eingang eines Ersuchens der Person in Bezug auf die Ausübung ihrer Rechte überprüft te die Identität der Person, bewertet den Antrag und führt ihn gemäß den Rechtsvorschriften durch.
  • DIE TE übermittelt der benannten Kontaktanschrift per Post eine Antwort auf den eingegangenen Antrag in einem Einschreiben oder stellt ihn persönlich zur Verfügung, wobei sie soweit wie möglich die Art und Weise berücksichtigt, in der die von der Person angegebene Antwort eingegangen ist.
  • DIE te stellt die Durchsetzung der Datenverarbeitungs- und Datenschutzanforderungen gemäß den Rechtsvorschriften sicher und ergreift im Falle von Einsprüchen geeignete Maßnahmen zur Beilegung des Widerspruchs. Ist dies jedoch nicht der Fall, so ist die Person berechtigt, bei der Aufsichtsbehörde, der staatlichen Kontrollinspektion für Daten, einen Antrag zu stellen.
  • Die Person hat TE innerhalb einer angemessenen Frist über Änderungen der der TE zur Verfügung stehenden personenbezogenen Daten zu informieren.
  • Die Person ist verpflichtet, sich vor Beginn der Zusammenarbeit mit der Datenschutzerklärung von TE vertraut zu machen.

11. Einwilligung in die Verarbeitung von Daten und Widerrufsrecht

  • Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten, so ist die Person berechtigt, ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit in derselben Weise zu widerrufen, wie sie erteilt wurde; in diesem Fall darf eine weitere Verarbeitung der Daten auf der Grundlage der zuvor erteilten Einwilligung zu diesem Zweck künftig nicht erfolgen.
  • Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Verarbeitung von Daten, die zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Einwilligung der Person erfolgt ist.
  • Der Widerruf der Einwilligung beendet nicht die Verarbeitung von Daten, die zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Einwilligung der Person erfolgt ist.

12. Sonstige Bestimmungen

  • ES führt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilierung in Bezug auf natürliche Personen durch.
  • DIE TE ist berechtigt, die Datenschutzbestimmungen zu ergänzen oder zu ändern, indem sie sie den Personen auf der Startseite von TE oder in den Büroräumen in Papierform zur Verfügung stellt.
  • ES behält seine bisherigen Versionen der Datenschutzbestimmungen, die auf DER TE-Startseite oder in den Büroräumen in Papierform verfügbar sind.
Kundenservice
Weltweite Lieferung
Schnelle Lieferung
Qualität