Knöchelgelenke oder Knöchelschmerzen gehören zu den häufigsten Verletzungen, die Menschen sowohl im Alltag als auch im Sport bekommen. Obwohl die Menschen dem oft zu wenig Aufmerksamkeit schenken, ist es besser, rechtzeitig Hilfe zu suchen, wenn diese Verletzungen nicht behandelt werden.
Knöchelgelenke oder Knöchelschmerzen gehören zu den häufigsten Verletzungen, die Menschen sowohl im Alltag als auch im Sport bekommen. Obwohl die Menschen dem oft zu wenig Aufmerksamkeit schenken, ist es besser, rechtzeitig Hilfe zu suchen, wenn diese Verletzungen nicht behandelt werden.
Verletzungen – häufigste Ursachen für Knöchelschmerzen
Der Knöchelgelenk oder der Knöchel spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Durchführung verschiedener Bewegungen und der allgemeinen Stabilisierung des Körpers. Diese winzige Verbindung hat ein anatomisch kompliziertes Bauwerk – sie besteht aus drei Knochen und mehreren Ligamenten auf beiden Seiten des Knöchels und bietet eine stabile Haltung und eine flexible, selbstbewusste Bewegung. Durch verschiedene Verletzungen kann der Knöchel schwer leiden.
Die häufigsten Knöchelverletzungen:
- Ligamentstämme,
- Ligamentreide,
- Frakturen.
Unabhängig davon, ob die Knöchelverletzung im Sport stattgefunden hat, was häufig beim springen, laufen, Stolpern o.ä. oder in häuslicher Situation geschieht, empfehlen die Ärzte, nicht zu zögern und medizinische Hilfe zu suchen. Bei Bruch muss höchstwahrscheinlich medizinische Nothilfe oder andere Hilfe in Anspruch genommen werden, um in die medizinische Einrichtung zu gelangen, da Schmerzen in solchen Situationen so schwerwiegend sind, dass es fast unmöglich ist, den Fuß auf den Boden zu legen.
Auch bei Ligamentstämmen (Dislokation) oder Tränen sind im Gegensatz zu Bruch starke Schmerzen zu spüren, so dass das Bein zumindest stabilisiert werden kann. Man muss sich aber bewusst sein, dass der Schmerz in all diesen Fällen gravierend ist und die Mobilität begrenzt ist. Daher ist es wichtig, den Fuß nach der Verletzung zu entspannen – es ist am besten, den verletzten Fuß etwas höher zu befestigen und zu heben. man sollte auf jeden Fall jedes Schuhwerk entfernen, denn höchstwahrscheinlich wird es Oedema geben, und schon bevor man die medizinische Einrichtung erreicht, wird empfohlen, einen kalten Kompressor zu verwenden, der sowohl das Ödema als auch den Schmerz reduziert.
Bei einer Verletzung nimmt der Arzt bei der Ankunft in der medizinischen Einrichtung eine primäre Beobachtung vor und verschreibt eine radiologische Untersuchung zur Diagnoseermittlung. Die weitere Heilung wird von der Art der Verletzung und ihrer Schwere abhängen. Obwohl die Menschen in der Regel davon ausgehen, dass die Knöchelverlagerung (Ligamentstamm) ein kleines Problem ist, gehen die Ärzte davon aus, dass eine einfache Fraktur manchmal eine weniger schwere Diagnose ist als ein komplizierter Ligamentstamm oder gar eine Träne.
Je nach Schwere der Verletzung kann die Behandlung ambulant sein, wenn der Patient unter häuslichen Bedingungen Ruhezeiten wahrnimmt, wodurch der verletzte Bereich gelockert und erforderlichenfalls bis zur Operation analgesische Gel oder stationäre Medikamente eingesetzt werden.
In all diesen Fällen sollte man sich auch darüber im Klaren sein, dass man eine Rehabilitierungszeit einhalten muss, um wieder zur bisherigen Lebensweise und Lebensqualität zurückkehren zu können. Dies kann zum Teil viel mehr Zeit in Anspruch nehmen, die sowohl Physiotherapie als auch Heilung mit physischen Therapiemitteln und anderen Dingen umfasst.
Gute Hilfe wird sowohl nach Verletzungen als auch im Behandlungs- und Rehabilitationsstadium durch eine spezielle Knöchelfixierung geleistet, die sowohl zur Minderung des Ödems als auch zur Befestigung, Stabilisierung und Entspannung von Schmerzen aus dem Knöchel beiträgt, als auch die Anwendung einer solchen Fixierung nach der Verletzung dazu beiträgt, Schritt für Schritt sicherer in den Alltag zurückzukehren. Darüber hinaus wird empfohlen, künftig die Fixierung in der Sportpraxis sowie in anderen Situationen anzuwenden, in denen die Gefahr einer weiteren Knöchelverletzung besteht.
Nicht über Schmerzen schweigen
Es gibt eine Reihe von Problemen, die zu erheblichen Schmerzen in den Fußgelenken führen können. Zur Diagnose dieser Gesundheitsprobleme ist es wichtig, Ihren Familienarzt darüber zu informieren, der alle erforderlichen Untersuchungen vorschreibt und dabei hilft, den richtigen Facharzt zu finden, der das Problem weiter im Detail lösen wird.
Gesundheitsprobleme, die Schmerzen in den Knöcheln verursachen können.
- Arthritis,
- Gout,
- Knorpelfehler,
- erhöhtes Gewicht,
- Knöchelentzündung,
- Osteoarthritis,
- diabetische Neuropathie,
- schlechte Blutzirkulation und andere.
Auch Knöchelschmerzen können durch gänzlich traditionelle Alltagsgewohnheiten, z. B. hohe Fersen oder Stiefel, verursacht werden, wenn sie zu lange getragen werden, ohne die Füße auszuruhen. Schmerzen in den Knöcheln können auch durch Schuhe verursacht werden, die nicht der Größe des Fußes entsprechen.
Bevor man sich also bei einem Arzt über Schmerzen am Knöchel beschwert, lohnt es sich, Ihre Alltagsgewohnheiten zu bewerten. Bei diesen und anderen genannten Erkrankungen sollte dieses Problem jedoch bei Schmerzen in den Knöcheln nicht verschwiegen, sondern in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt definitiv diskutiert werden. Und auch in diesen Fällen kann neben der medizinischen und sonstigen Behandlung eine der empfohlenen zusätzlichen Hilfsmittel eine elastische Knöchelfixierung sein, die verschiedene Funktionen erfüllt und den Zustand des Patienten lindert.
Foto von Anja auf Unsplash